Ein wichtiges Ziel des Kompetenzzentrums ist die Translation von neuesten Forschungsergebnissen in die praktische Arbeit von Richtern, Rechtsanwälten, Staatsanwälten und Rechtspsychologen.
Durch das Kompetenzzentrum werden bzw. wurden folgende Studien durchgeführt:
- Erziehungsfähigkeit: Psychologische Begutachtung (2019 – 2021)
- Aussagepsychologie: Zwischen Wahrheit und Lüge (2013 – 2017)
- Die Tätigkeit von Staatsanwälten aus psychologischer Sicht (2010 – 2012)
- Kindeswohl zwischen Recht und Psychologie (2009 – 2011)
- Im Konflikt zwischen Loyalität zum Klient, Eigenwohl und Gesetz? Entscheidungen von Anwälten aus psychologischer Sicht (2009 – 2011)
- Richterliche Entscheidungen aus psychologischer Sicht (2009 – 2010)
- Sind Laienrichter noch zeitgemäss? (2008 – 2010)
- Brauchen Rechtsanwälte Supervision? (2007 – 2008)
- Genderaspekte im Recht aus psychologischer Sicht (2006 – 2008)
(Publikation: Zwischen Recht und Gerechtigkeit: Richterinnen im Spiegel der Zeit. R. Ludewig, K. Weislehner & E. Angehrn (Hrsg.), 2007) - Forschungsprojekt zum Thema „Berufsschwierigkeiten und Bewältigungsstrategien von Richtern und Rechtsanwälten aus rechtspsychologischer Sicht: Moraldilemmata“. Unterstützt durch den Schweizer Nationalfonds (2004 – 2007)
[breadcrumb]