Die diesjährige Veranstaltung einen kompakten Überblick über die erbrechtliche Rechtsprechung  2024/2025 sowie praxisnahe Einblicke in aktuelle Herausforderungen der erbrechtlichen Beratung  und Prozessführung. Thematisiert werden u. a. besondere Fragestellungen bei verbeiständeten  Personen, konkrete Aspekte von Teilungs- und Herabsetzungsklagen, die Auswirkungen der EU-Erbrechtsverordnung auf die Schweiz sowie die herausfordernde Schnittstelle zwischen Erb- und  Gesellschaftsrecht.

Ein Bericht über Herausforderungen der Arbeit zwischen Civil und Common Law runden das  Programm ab. Erfahrene Referierende aus Praxis und Wissenschaft beleuchten die Themen fundiert  und mit Blick auf konkrete Anwendungsfragen. Die Tagung bietet Raum für Austausch und  Diskussion.

Donnerstag, 20. November 2025, Hotel Marriott, Zürich

Sollte eine Präsenzveranstaltung vorübergehend gesetzlich unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, die Tagung ausschliesslich online durchzuführen.
Programm
08.45 Begrüssungskaffee
09.20 – 10.05 Überblick über die erbrechtliche Rechtsprechung
2024/2025
Michael Lüdi
10.05 – 10.50 Erbrecht Verbeiständeter – Verbeiständeter
Erbe, verbeiständeter Erblasser
Roberto Fornito /
Yvo Biderbost
10.50 – 11.10 Kaffeepause
11.10 – 11.55 Erbrechtsprozess konkret, Teil I: Teilungsklage Niklaus Lüchinger /
Barbara Lautenschlager
11.55 – 12.40 Erbrechtsprozess konkret, Teil II:
Herabsetzungsklage
Alexandra Zeiter
12.40 – 13.40 Mittagessen
13.40 – 14.25 Die EU-Erbrechtsverordnung und ihre
Bedeutung für die Schweiz – Entwicklungen
und Zwischenstand
Simon Laimer
14.25 – 15.10 Planung und Abwicklung an der Schnittstelle
zwischen Erb- und Gesellschaftsrecht
Sabine Herzog /
Petra Hanselmann
15.10 – 15.30 Kaffeepause
15.30 – 16.15 Internationales Erbrecht über Civil law- und Common law-Jurisdiktionen: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen Alexandra Geiger
16.15 – 17.00 Zur Wirkung «inter partes» von erbrechtlichen Gestaltungsklagen: Grundlagen und praktische Konsequenzen Martin Eggel
Tagungsleitung
  • Prof. Dr. iur. Martin Eggel
    Ordinarius für Privatrecht mit Schwerpunkt Zivilgesetzbuch an der Universität St.Gallen, Rechtskonsulent bei Von Graffenried & Cie. AG, Bern
  • Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser
    ehem. Professor für Privat- und Handelsrecht an der Universität St.Gallen, ehem. nebenamtlicher Bundesrichter
Referierende
  • Dr. iur. Yvo Biderbost, Leiter Rechtsdienst der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) der Stadt Zürich, Lehrbeauftragter an den Universitäten Luzern, Freiburg und Zürich,  ivo.biderbost@zuerich.ch
  • Dr. iur. Roberto Fornito, Fachanwalt SAV Erbrecht, Partner bei Bratschi, St.Gallen,  roberto.fornito@bratschi.ch
  • Alexandra Geiger, Fachanwältin SAV Erbrecht, TEP, Counsel bei MME Legal Tax Compliance, alexandra.geiger@mme.ch
  • lic. iur. Petra Hanselmann, LL.M., Rechtsanwältin, Partnerin bei Pestalozzi Rechtsanwälte AG, petra.hanselmann@pestalozzilaw.com
  • Dr. iur. Sabine Herzog, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Erbrecht, Partnerin bei  HERZOG.law AG, sabine.herzog@herzog.law
  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Simon Laimer, LL.M., Ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht und  Rechtsvergleichung an der Universität Innsbruck, simon.laimer@uibk.ac.at
  • lic. iur. Barbara Lautenschlager, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Erbrecht, Mediatorin  SAV, Partnerin bei Steinbrüchel Hüssy, lautenschlager@steinlex.ch
  • Dr. iur. et lic. phil. Niklaus Lüchinger, Rechtsanwalt, Partner bei Steinbrüchel Hüssy,  Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen, luechinger@steinlex.ch
  • Dr. iur. Michael Lüdi, Fachanwalt SAV Erbrecht, STAIGER Rechtsanwälte AG, Zürich, michael.luedi@staiger.law
  • Dr. iur. Alexandra Zeiter, Fachanwältin SAV Erbrecht, Partnerin Strazzer Zeiter Rechtsanwälte AG,  Zürich, Lehrbeauftragte an der Universität Zürich, alexandra.zeiter@szlaw.ch
Kosten

Teilnahme vor Ort

CHF 590.- inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Unterlagen
(gedruckt und elektronisch)

Online-Teilnahme

CHF 510.- inkl. Livestream und Unterlagen (elektronisch)

Die elektronischen Unterlagen werden am Vortag über einen persönlichen Login zur Verfügung gestellt.