In den «Prüfungskolloquien Zivilrecht I, II & III» besprechen Sie zusammen mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten Aufgaben, wie sie an der schriftlichen Anwaltsprüfung zum Zivilrecht gestellt werden. Die besprochenen Fragestellungen orientieren sich schwerpunktmässig an den Themen vergangener Prüfungen aus den Kantonen St.Gallen und Zürich.

Die Inhalte der «Prüfungskolloquien Zivilrecht I, II & III» unterscheiden sich voneinander: Jedes Kolloquium umfasst sechs andere Prüfungen. Ein Start ist in jedem Semester möglich.

Informationen
Leitung Prof. Dr. iur. Arnold F. Rusch
Ständiger Dozent und Lehrbeauftragter für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität St.Gallen
Inhalte
Sie behandeln das gesamte materielle Privatrecht (insbesondere das Zivilgesetzbuch, den Allgemeinen und den Besonderen Teil des Obligationenrechts, das Gesellschafts-, das Wertpapier- und das Immaterialgüterrecht) sowie das dazugehörige Verfahrensrecht (insbesondere das Zivilprozess- sowie das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht).

Die Inhalte der «Prüfungskolloquien Zivilrecht I, II & III» unterscheiden sich von einander: Es werden jeweils sechs andere Prüfungen besprochen. Die drei Kolloquien bauen nicht aufeinander auf; ein Start ist in jedem Semester möglich.

Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie die Aufgaben vorab studieren und einen Lösungsvorschlag erarbeiten. Anlässlich der Kontaktveranstaltungen präsentieren unsere Expertinnen und Experten ihren Lösungsvorschlag und gehen auf spezifische Probleme ein.

Lernziele
Die Teilnehmenden können komplexe Sachverhalte, wie sie an der schriftlichen Anwaltsprüfung zu bearbeiten sind, analysieren, die wesentlichen rechtlichen Fragen identifizieren und eine konzise Lösung auf die Fragestellung formulieren.

Die Teilnehmenden verfügen über eine für sie passende Strategie, wie sie eine umfangreiche Prüfung innerhalb kurzer Zeit strukturiert lösen können.

Durchführungsmodus
I II III
HS23 x
FS24 x
HS24 x
FS25 x
HS25 x
Durchführung HS25

 

Datum HS25:  Samstag, 23.08. / 20.09. / 04.10. / 08.11. / 06.12.2025 und 10.01.2026
jeweils 9.15 Uhr bis spätestens 12.00 Uhr
Ort: Universität St.Gallen
Raum N.N.
Präsenzveranstaltung mit Zoom Livestream (ohne Aufzeichnung)
Durchführung FS25

 

Datum FS25:  Samstag, 15.02./08.03./12.04./03.05./07.06.2025 und 05.07.2025
jeweils 9.15 Uhr bis spätestens 12.00 Uhr
Ort: Universität St.Gallen
Raum 01 01-011 (A); 15.02./08.03./12.04./07.06.2025
Raum 09 09-011 (A), 03.05.2025
Raum N.N.; 05.07.2025
Präsenzveranstaltung mit Zoom Livestream (ohne Aufzeichnung)
Kosten 6 Termine = CHF 200.–
Die Rechnungsstellung erfolgt im Laufe des Semesters (per Post).
Anmeldung

 

HS25: Selbsteinschreibung ab 16. Juni 2025 (08:00 Uhr) bis 25. September 2025 (18:00 Uhr) über die Online-Lernplattform des IRP-HSG möglich.

Nach erfolgter Einschreibung wird die ganze Kursgebühr fällig. Eine Abmeldung nach erfolgter Einschreibung in die Veranstaltung ist nicht möglich. Es werden nur eingeschriebene Teilnehmer in die Veranstaltung zugelassen.

Unterlagen Die Unterlagen werden die Teilnehmenden auf der Online-Lernplattform des IRP-HSG zur Verfügung gestellt.