Fachausbildung zur Vertiefung Ihrer Fertigkeiten in der Zivilprozessführung
Der CAS «Prozessführung – Civil Litigation» mit Certificate of Advanced Studies bietet eine fundierte Weiterbildung im Zivilprozessrecht.

9. Durchführung: Juni 2024 bis März 2025
Freie Plätze

Modul 1: 6.-8. Juni 2024, Oberwaid St.Gallen
Modul 2: 12.-14. September 2024, Hotel Sempachersee, Nottwil
Modul 3: 14.-16. November 2024, Parkhotel Bad Zurzach
Modul 4: 16.-18. Januar 2025, Kartause Ittingen, Warth
Modul 5: 20.-22. März 2025, Hotel Säntispark, Abtwil

Hinweis: Sollte Präsenzunterricht vorübergehend unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, den Start der Durchführung zu verschieben bzw. einzelne Module ausschliesslich online durchzuführen.

Ziel des Lehrgangs

Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden für Grundfragen des Zivilverfahrensrechts zu sensibilisieren und insbesondere ihre Fertigkeiten in der Prozessführung zu perfektionieren; dies mit dem Fokus auf das Arbeiten mit der Zivilprozessordnung und der dazu ergangenen Rechtsprechung.

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang «Prozessführung – Civil Litigation» richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, gleichgültig ob sie in der Advokatur, in einem Unternehmen (z.B. der Banken- und Versicherungsbranche) oder in der Verwaltung arbeiten. Er steht ebenfalls Richterinnen und Richtern sowie Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreibern offen.

Dauer und Umfang

Die nächste Durchführung beginnt im Juni 2024 und endet im März 2025. Er umfasst 15 Präsenztage in 5 Modulen (à 3 Studientage). Die Teilnehmenden bereiten sich im Selbststudium auf die Module vor und reflektieren die erlernten Inhalte in einer Lernkontrolle.

Modul 1

Überblicksmodul
Überblick über die Problemkreise, Anwalt und ZPO, Prozessanbahnung und Rechtsbegehren, Alternative Streitbeilegungsmethoden, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessmaximen.

 

Leitung: Prof. Dr. Lorenz Droese

 

Modul 2

Prozesseinleitung
Eventualmaxime, Nebenparteien, Klagebegründung und Substantiierung, aussergerichtliche Vergleichsbemühungen, Schlichtungsverfahren, Interessenkonflikte/Pflichten gegenüber der Klientschaft, Umgang mit Klientschaft.

 

Leitung: Dr.  iur. Andreas Galli

 

Modul 3

Beweisverfahren
Beweismittel und ihre Besonderheiten, Recht auf Beweis, vorsorgliche Beweisführung, Edition, Beweislast, Beweismass/Beweiswürdigung, Beweisverfügung, Mitwirkungspflichten, Aussagepsychologie/Aussageanalyse.

 

Leitung: Dr. iur. Daniel Schwander

 

Modul 4

Verfahrensarten und Rechtsmittel
Ordentliches Verfahren, summarisches Verfahren, vereinfachtes Verfahren, ordentliche und ausserordentliche Rechtsmittel, Rechtsmittel in Zivilsachen ans Bundesgericht, Beschwerde an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

 

Leitung: Dr. iur. Andreas Galli

 

Modul 5

IZVR und Vollstreckung
Direkte Zuständigkeit nach IPRG und LugÜ, Anerkennung und Vollstreckbarerklärung nach IPRG und LugÜ, Betreibungsverfahren, Rechtsöffnung und Nachlassverfahren sowie grenzüberschreitende Insolvenz.

 

Leitung: Dr. iur. Richard Gassmann

 

Studienleitung

Dr. iur. Andreas Galli
Rechtsanwalt, Partner Grossenbacher Rechtsanwälte, Luzern, Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität St.Gallen, Lehrbeauftragter an der Universität Luzern

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Lorenz Droese
Rechtsanwalt, Ordinarius für Zivilverfahrens- und Privatrecht an der Universität Zürich

 

Dr. iur. Richard Gassmann
Rechtsanwalt und Mediator, Rechtskonsulent bei Baker McKenzie, Zürich, Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen

 

Dr. iur. Daniel Schwander
Oberrichter, Handelsgericht Zürich

Referierende

 Regula Berger, MLaw, LL.M., Basler Kantonalbank, Basel
• Prof. Dr. Tanja Domej, Ordinaria für Zivilverfahrensrecht, Privatrech, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich
• Prof. Dr. Florian Eichel, Professor an der Universität Bern, Co-Direktor des Instituts für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht
Prof. Dr. Walter Fellmann, Professor an der Universität Luzern
PD Dr. Chistoph Hurni, Rechtsanwalt, Bundesrichter, Lausanne
Prof. Dr. Lukas Glanzmann, LL.M., Rechtsanwalt, Zürich, Titularprofessor für Wirtschaftsrecht an der Universität St.Gallen
Dr. Marjolaine Jakob, ArBP, Rechtsanwältin, Zürich
Dr. Urs Hoffmann Nowotny, Rechtsanwalt, Zürich
Dr. iur. Cornelia Jozic, Richterin, Bezirksgerichtspräsidentin, Bezirksgericht Hochdorf
Dr. iur. Caroline Kirchschläger, Rechtsanwältin, Kantonsrichterin und Präsidentin der I. Zivilkammer (Personen-, Erb- und Sachenrecht), Kantonsgericht St.Gallen, Lehrbeauftragte für Privatrecht an der Universität St.Gallen
Prof. Dr. Hardy Landolt, Rechtsanwalt, Glarus, Titualprofessor für Haftungs-, Privat- und Sozialversicherungsrecht an der Universität St.Gallen
lic. iur. Annegret Lautenbach-Koch, Rechtsanwältin, Mediatorin IEF, Zürich
• Dr. iur. Andreas Lienhard, LL.M., Rechtsanwalt, Zürich
• lic. iur. Nora Lichti Aschwanden, Richterin, Obergericht Zürich
Dr. Revital Ludewig, Leiterin Kompetenzzentrum für Rechtspsychologie, Universität St.Gallen
Franziska Luginbühl, MLaw, Gerichtspräsidentin, Regionalgericht Bern-Mittelland
lic. iur. Felix C. Meier-Dieterle, Rechtsanwalt, Zürich
Peter Flavio, LL.M., FCIArb, Rechtsanwalt, Zürich
Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez, Ordinarius für Zivilrechtsverfahren im Schwerpunkt SchKG
Dr. iur. Marc Russenberger, Rechtsanwalt, Zürich
• lic. iur. Christian Stalder, Rechtsanwalt, Vizepräsident, Bezirksgericht Bülach
Andrea-Franco Stöhr, MLaw, Rechtsanwalt, Samedan
lic. iur. Philip Stolkin, Rechtsanwalt, Zürich
Daphna Tavor, M.A. Psych, Fachpsychologin für Rechtspsychologie FSP/SGRP, Basel
Dr. iur. Ueli Vogel-Etienne, Rechtsanwalt, Mediator SAV, Zürich
Melissa V. Weissmann, MLaw, Rechtsanwältin, Zug

Die Lehrgangsleitung behält sich vor, aus zwingenden Gründen Referierende zu ersetzen oder ganz ausfallen zu lassen.

Kosten des Lehrgangs

Die Kosten des Lehrgangs betragen CHF 13’200.– ; Frühbucherpreis bei Anmeldung bis Ende Januar 2024 CHF 12’200.–.

 

Inbegriffen sind die Kursunterlagen, der Zugang zur Online-Lernplattform, die Prüfungsgebühr, das Zertifikat, die Mittagessen inkl. Mineralwasser und Kaffee und die Pausenverpflegungen.

 

Nicht inbegriffen sind Anreise, Abendessen und Unterkunft.

Organisation

Der Lehrgang wird vom Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG) der Universität St.Gallen durchgeführt.

Zulassung

Die Teilnehmenden verfügen über ein abgeschlossenes juristisches Studium (Lizentiat oder Master) und mindestens ein Jahr Berufserfahrung (ohne Praktika). In Ausnahmefällen können auch Personen mit gleichwertiger Qualifikation sowie entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden. Der Entscheid liegt bei der Leitung des Studiengangs.

Zertifikat

Teilnehmende, die alle Module besucht und die jeweils durchgeführten Lernkontrollen erfolgreich absolviert haben, erhalten das mit 10 ECTS bewertete Zertifikat (Certificate of Advanced Studies: CAS Prozessführung – Civil Litigation IRP-HSG). Es handelt sich um ein universitäres Postgraduate-Zertifikat des IRP-HSG.

 

Zahl der Teilnehmenden

Pro Lehrgang werden höchstens 28 Teilnehmende zugelassen, damit eine optimale Lehr- und Lernatmosphäre gewährleistet werden kann. Es soll damit der Austausch zwischen Dozierenden und Teilnehmenden sowie zwischen den Teilnehmenden selbst gefördert werden.

Die Organisatoren behalten sich vor, den Lehrgang nicht durchzuführen, wenn eine  Teilnehmerzahl von 18 nicht erreicht wird.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich online an und senden Sie uns zusätzlich Ihre Unterlagen (Lebenslauf und Ausbildungsnachweis) an cas-irp@unisg.ch.

Infoanlass

Nutzen Sie die Möglichkeit, mehr über diesen Lehrgang im Rahmen der HSG-Weiterbildungsinfoabende in Zürich zu erfahren. Weitere Informationen finden Sie hier.