Die diesjährige Tagung befasst sich mit verschiedenen Aspekten quer durch das gesamte SchKG: Prozessuale Fragen bei Verfahren vor dem Konkursgericht, Arrestvollzug durch die Betreibungsämter, Aspekte der paulianischen Anfechtung, strafrechtlichen Aspekten im Umfeld von SchKG-Verfahren, Fragen zu Mietverträgen in der Insolvenz einer Vertragspartei sowie den Rosinen der jüngeren bundesgerichtlichen Rechtsprechung zum SchKG.

Die jährlich stattfindende St.Galler SchKG-Tagung bietet PraktikerInnen – aus Betreibungs- und Konkursämtern und SchK-Aufsichtsbehörden, Anwaltschaft, Gerichten, Inkasso, Revision und Treuhand, Unternehmungen und öffentlicher Verwaltung – ein Forum für lösungsorientierte Weiterbildung zu ausgewählten aktuellen Themen des Zwangsvollstreckungsrechts. Besonders
geschätzt wird das Konzept, dass jeweils einem etwa 25-minütigen Referat eine intensive Diskussion zwischen Referierenden und TeilnehmerInnen von ebenfalls etwa 25 Minuten folgt.

Dienstag, 16. September 2025, Grand Casino Luzern oder Online-Teilnahme (Live-Stream)

Sollte eine Präsenzveranstaltung vorübergehend gesetzlich unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, die Tagung ausschliesslich online durchzuführen.
Zielgruppe

Die jährlich stattfindende St.Galler SchKG-Tagung bietet PraktikerInnen – aus Betreibungs- und Konkursämtern und SchKG-Aufsichtsbehörden, Anwaltschaft, Gerichten, Inkasso, Revision und Treuhand, Unternehmungen und öffentlicher Verwaltung – ein Forum für lösungsorientierte Weiterbildung zu ausgewählten Themen des Zwangvollstreckungsrechts.

Programm
08.45 Begrüssungskaffee
09.20 – 09.30 Eröffnung der Tagung: Neuigkeiten und Entwicklungen Franco Lorandi
09.30– 10.20 Ausgewählte Aspekte in Verfahren vor dem Konkursgericht Carmela Frey
10.20 – 11.10 Arrestvollzug durch die Betreibungsämter Felix Meier-Dieterle
11.10 – 11.35 Pause
11.35 – 12.25 Ausgewählte Fragen bei der paulianischen Anfechtung  Franco Lorandi
12.25 – 13.30 Mittagspause
13.30 – 14.20 SchKG und Strafrecht – wenn der Schuldner nicht nur mit seinem Vermögen haftet Daniel Staehelin
14.20 – 14.40 Pause
14.40 – 15.30 Ausgewählte Fragen bei Mietverträgen in der Insolvenz einer Vertragspartei Brigitte Umbach-Spahn
15.30 – 16.20 Rosinen der jüngeren bundesgerichtlichen
Rechtsprechung zum SchKG
Marco Levante
16.20 – 17.00 Apéro
Tagungsleitung

Prof. Dr. iur. Franco Lorandi, LL.M.
Titularprofessor für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht an der Universität St.Gallen, Rechtsanwalt, Holenstein Brusa Ltd, Zürich

Referierende

Carmela Frey, MLaw, Richterin, Kantonsgericht Zug, Zug
 
Dr. iur. Marco Levante, Rechtsanwalt, Gerichtsschreiber, Bundesgericht, Lausanne
 
Prof. Dr. iur. Franco Lorandi, LL.M., Titularprofessor für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht an der Universität St.Gallen, Rechtsanwalt, Holenstein Brusa Ltd, Zürich
 
lic. iur. Felix Meier-Dieterle, Rechtsanwalt, Partner, Vischer AG, Zürich
 
Prof. Dr. iur. Daniel Staehelin, Titularprofessor an der Universität Basel, Advokat und Notar, Partner, Kellerhals Carrard, Basel
 
lic. iur. Brigitte Umbach-Spahn, LL.M., Rechtsanwältin, Partnerin, Wenger Plattner, Küsnacht-Zürich

Kosten

Teilnahme vor Ort

CHF 590.– inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Unterlagen
(gedruckt und elektronisch)
 
Online-Teilnahme

CHF 510.– inkl. Livestream und Unterlagen (elektronisch)

Die elektronischen Unterlagen werden am Vortag über einen persönlichen Login zur Verfügung gestellt.