20. Durchführung:
September 2025 bis Februar 2026
Anmeldung möglich

Vertiefende, modulare Weiterbildung im Haftpflichtrecht und Versicherungsrecht
In der klassischen juristischen Ausbildung kommt den Schadenüberwälzungsmechanismen nicht diejenige Bedeutung zu, welche dieser Rechtsbereich tatsächlich hat. Die bewährte universitäre Fachausbildung Haftpflicht- und Versicherungsrecht (Certificate of Advanced Studies, 10 ECTS) füllt diese Lücke. Die praktisch und theoretisch fundierte Weiterbildung wird bereits zum 20sten Mal am IRP-HSG der Universität St.Gallen angeboten.
Die in Bahnhofsnähe gelegenen Lehrgangsräume gewährleisten eine einfache und zeitsparende Anreise. Die Mittagspausen können flexibel und individuell gestaltet werden.
Modul-Daten für 16 Präsenztage:
Modul 1: 10. – 13. September 2025 (4 Tage), HSG Campus Einstein, St.Gallen
Modul 2: 29. – 31. Oktober 2025 (3 Tage), Kultur- und Kongresszentrum KuK, Aarau
Modul 3: 26. – 28. November 2025 (3 Tage), Historischer Saal, St.Gallen HB
Modul 4: 14. – 16. Januar 2026 (3 Tage), The Circle/Hyatt, Zürich Flughafen
Modul 5: 18. – 20. Februar 2026 (3 Tage), Gleisarena, Zürich HB
Ziel des Lehrgangs |
Aktive Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen: Der Lehrgang soll den Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse in allen Bereichen des Schadenausgleichs vermitteln. Es geht um: • Grundlagen der ausservertraglichen Haftungen Darüber hinaus werden das Verfahren, die taktisch richtige Vorgehensweise sowie weitere praxisrelevante Aspekte behandelt. |
Zielgruppe |
Der Lehrgang versteht sich als weiterführende Ausbildung und setzt deshalb gute Grundkenntnisse im Haftpflicht- und Versicherungsrecht voraus. Er richtet sich an Personen, die in diesem Bereich eine Spezialisierung anstreben oder ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen, insbesondere an: • Anwältinnen und Anwälte |
Dauer und Umfang |
Der Lehrgang beginnt im September 2025 und endet im Februar 2026. Er umfasst 16 Präsenztage in 5 Modulen. Die Teilnehmenden bereiten sich im Selbststudium auf die Module vor und reflektieren die erlernten Inhalte in einer Lernkontrolle. |
Modul 1 |
Grundlagen des Sozialversicherungs- und Haftpflichtrechts Schwerpunkte: Zusammenwirken von Haftpflicht und Versicherung; Arten und System der Sozialversicherungen; Haftungsarten, -voraussetzungen und -folgen |
Modul 2 |
Risiken und Leistungen in der Sozialversicherung Schwerpunkte: Unfall- und Invaliditätsbegriff; Sozialversicherungsleistungen bei Invalidität und Tod; Koordination von Sozialversicherungsleistungen |
Modul 3 |
Zentrale Haftungsthemen und Privatversicherungen Schwerpunkte: SVG-, Medizinal- und Staatshaftung; Solidarhaftung und Verjährung; Überblick über die Privatversicherungen, Obliegenheiten und Anzeigepflichtverletzung, Direktansprüche |
Modul 4 |
Entschädigungsberechnung und -bemessung, Koordination von Schadensausgleichssystemen Schwerpunkte: Schaden infolge Körperverletzung und Tötung; Genugtuung; Schadenersatzbemessung; Koordination von Haftpflicht-, Sozial- und Privatversicherungsleistungen |
Modul 5 |
Verfahren, Krankentaggeld und Praxisfälle Schwerpunkte: Fallstricke des Zivil- und Verwaltungsverfahrens; Krankentaggeldversicherung; Überblick über «Leonardo»; Praxisfälle |
Lehrgangsleitung |
Akademische Leitung:
Prof. Dr. iur. Vito Roberto, Rechtsanwalt, LL.M.
Hauptreferierende (u.a.):
lic. iur. Michel Bögli
Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler
Dr. iur. Michael E. Meier, Rechtsanwalt
Prof. Dr. iur. Vito Roberto, Rechtsanwalt, LL.M.
Dr. iur. Roman Schister, Rechtsanwalt
Dr. iur. Bernhard Stehle, Rechtsanwalt
|
Sowie weitere Referierende aus der Praxis und Akademia.
Die Lehrgangsleitung behält sich vor, Verantwortliche und Referierende zu ersetzen oder ganz ausfallen zu lassen. Personelle Änderungen sind vorbehalten. |
|
Kosten des Lehrgangs |
Bitte melden Sie sich frühzeitig an, die vergangenen Durchführungen waren jeweils ausgebucht.
Die Kosten des Lehrgangs betragen CHF 13’900.–; Inbegriffen sind die digitalen Kursunterlagen, die Prüfungsgebühr, das Zertifikat, die Pausenverpflegungen sowie eine Abendveranstaltung. Nicht inbegriffen sind Anreise, Mittagessen, Abendessen und Unterkunft. |
Organisation |
Der Lehrgang wird vom Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St.Gallen (IRP-HSG) durchgeführt. Unterstützt wird der Lehrgang durch das Institut für Finance und Law an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. |
Zertifikat |
Teilnehmende, die nach angemessener Vorbereitung alle Module besucht und die Lernkontrollen insgesamt erfolgreich absolviert haben, erhalten das mit 10 ECTS bewertete Certificate of Advanced Studies (CAS) Haftpflicht- und Versicherungsrecht. Es handelt sich um ein universitäres Postgraduate-Zertifikat des IRP-HSG.
Bei Nichtbestehen der Lernkontrollen wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. |
Zahl der Teilnehmenden |
Pro Lehrgang werden höchstens 28 Teilnehmende zugelassen, damit eine optimale Lehr- und Lernatmosphäre gewährleistet werden kann. Es soll damit der Austausch zwischen Referierenden und Teilnehmenden sowie zwischen den Teilnehmenden selbst gefördert werden. Die Organisatoren behalten sich vor, den Lehrgang nicht durchzuführen, wenn eine Teilnehmerzahl von 18 nicht erreicht wird. |
Anmeldung |
Bitte melden Sie sich online an und übermitteln Sie uns Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Foto) direkt über das Online-Portal. |
Zulassung |
Die Teilnehmenden verfügen in der Regel über ein abgeschlossenes Studium (Universität oder FH) oder einen Abschluss auf Tertiärstufe (HF) mit mehreren Jahren Berufserfahrung. Die Studienleitung des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG) prüft die eingehenden Anmeldungen und entscheidet über die Zulassung grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs. |
Beratung |
Nutzen Sie die Gelegenheit und rufen Sie uns an, um mehr über diesen Lehrgang in einem persönlichen Gespräch zu erfahren. |