Worum geht es? Wir alle kennen die «Dauerbrenner» in der Sozialversicherung. Ihre Praxis steht seit Jahren fest – unangefochten oder umstritten. Und ihre gesetzliche Grundlage ist trotz mancher Diskussion unverändert geblieben – beständig wie seit je.
Die Sozialversicherungsrechtstagung will solchen «Dauerbrennern» auf den Grund gehen. Wie wurden und werden sie begründet? Sind Änderungen denkbar oder wünschbar? Sind kleine oder kleinste Korrekturen erkennbar? Oder ist der «Dauerbrenner» nach wie vor ein tüchtiges, verlässliches Vehikel?
An der Tagung werden diese Fragen diskutiert und eingeordnet. Beispiele illustrieren die Auswirkungen von «Dauerbrennern». Es werden Unterlagen abgegeben. Die dazwischengeschalteten Diskussionen erlauben die Vertiefung von besonders wichtigen Punkten. So ist Gewähr geboten für eine ertragsreiche und fundierte Tagung.
Schwerpunkte:
- Invalidität – neue Konturen?
- Stellenwert der Medizin – Abendrot oder Morgenröte?
- Selbständig – unselbständig?
- Berufliche Vorsorge – soll das Gesetz mehr regeln?
- Wiedererwägung – das «klassische» Korrekturinstrument?
Mittwoch, 22. Juni 2022, Grand Casino Luzern
Zielgruppe |
Die Tagung richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, an Vertretungen von Sozialversicherungen, an Mitarbeitende von Rechtsschutzversicherungen, an Mitglieder von Gerichten sowie an Behördenmitglieder und Personen aus dem Beratungsbereich. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsleitung |
Prof. Dr. iur. Ueli Kieser
Dr. iur. Hans-Jakob Mosimann |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
Dr. med. Jörg Jeger
Dr. iur. Matthias Kradolfer
Prof. Dr. iur. Kurt Pärli
Dr. Andrea Pfleiderer
Dr. iur. Kaspar Saner |