Themen
Die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Lüge ist im Straf- und Zivilrecht zentral. «Was kann mir als Richter/Richterin helfen, herauszufinden, ob eine Person lügt oder die Wahrheit sagt?» Im Rahmen dieser Weiterbildung werden psychologische Erkenntnisse und Fragetechniken der Aussagepsychologie so vermittelt, dass sie RichterInnen, StaatsanwältInnen, KESB-MitarbeiterInnen, MitarbeiterInnen im Polizeiwesen und RechtsanwältInnen bei ihrer praktischen Arbeit helfen können.
Inhalt
- Einführung in die Aussagepsychologie
- Prozessuale Voraussetzungen und Anwendungsfelder für die Würdigung von Aussagen im Zivil- und Strafverfahren am Gericht
- Aussagepsychologie im familienrechtlichen Kinderschutz-Verfahren sowie im Verfahren der KESB
- Aussagepsychologie im Zivilverfahren
- Fragetechniken für Beschuldigte und Angeklagte, Zeugen und Opfer
- Gesprächsfördernde und gesprächshemmende Aspekte bei der Befragung von Verfahrensbeteiligten
- Analyse und Bewertung von Antworten und Aussagen von Verfahrensbeteiligten
- Bewertung von Glaubhaftigkeitsgutachten: Aufbau und Inhalt von aussagepsychologischen Gutachten; Grundsätze, formale und inhaltliche Kriterien, Grenzen
Das theoretische und praxisbezogene Wissen wird anhand von Vorträgen, Gutachten, Fallanalysen, Filmmaterial und Übungen vermittelt.
Die Weiterbildung wird von RechtspsychologInnen, RichterInnen und StaatsanwältInnen durchgeführt.
14./15. Juni 2022, Seehotel Waldstätterhof, Brunnen
Hinweis zu COVID-19: Sollte Präsenzunterricht vorübergehend unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, die Tagung zu verschieben oder abzusagen.
Zielgruppe |
Die zweitägige Weiterbildung richtet sich an RichterInnen, StaatsanwältInnen, juristische MitarbeiterInnen der KESB, GerichtsschreiberInnen, MitarbeiterInnen der Polizei und RechtsanwältInnen.
Das Seminar ist ausgerichtet für 52 Personen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seminarleitung |
Dr. phil. Revital Ludewig
Dr. iur. Rolf Jäger |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
Prof. Dr. iur. Thomas Geiser
Dr. iur. Rolf Jäger
Dr. phil. Revital Ludewig
lic. iur. Guido Marbet
Daphna Tavor, M.A. Psych |