Trotz der Vielzahl der Modalitäten bei Anstellungen der öffentlichen Hand auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene sind die häufigsten Problemfelder oftmals die gleichen. Immer zu beachten ist aber die Frage, worin sich denn die Unterschiede zu privatrechtlichen Anstellungsverhältnissen manifestieren.
Die Tagung zum öffentlichen Personalrecht beschäftigt sich deshalb mit Themen, die unabhängig von kantonalen oder kommunalen Besonderheiten das öffentliche Personalrecht auszeichnen und die immer wieder das Potential für Konflikte haben. Das Themenfeld ist bewusst breit gehalten, um den verschiedenen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden.
Einzelne Referate gehen auf spezifische Rechtsfragen ein, andere beleuchten wichtige Tendenzen aus der Praxis oder bieten Hilfestellungen, um Probleme lösungsorientiert angehen zu können. Auf hohe Aktualität und Konstanz dieser Veranstaltung wird Wert gelegt. Die Referentinnen und Referenten sind ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten, sei es aus der wissenschaftlichen Lehre oder aus der Gerichts- und Anwaltspraxis.
Mittwoch, 30. November 2022, Grand Casino Luzern
oder online-Teilnahme
Sollte eine Präsenzveranstaltung vorübergehend unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, die Tagung ausschliesslich online durchzuführen.
Zielgruppe |
Die Tagung wendet sich in erster Linie an Praktiker, also an Personalverantwortliche aller Gemeinwesen und den ihnen angegliederten Organisationseinheiten, an Gemeinwesen, die ihr Personalrecht optimieren möchten, an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, an Beratungsstellen in Personalfragen insbesondere von Personalverbänden sowie an Angehörige von rechtsprechenden Organen im Personalrecht. Der Meinungsaustausch mit den Referierenden während der Tagung ist möglich und gewünscht. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsleitung |
lic. iur. Luc Humbel Dr. iur. Sebastian Reichle |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
Marion Alt Dr. iur. Lukasz Grebski Dr. iur. Reto Häggi Furrer lic. iur. Anna Neukom Chaney Dr. iur. Harry Nötzli Dr. iur. Christoph Senti Claudia von Wartburg |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Credits |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kosten |
Teilnahme vor Ort CHF 540.– Online-Teilnahme CHF 460.– Die elektronischen Unterlagen werden |