Themen und Adressatenkreis
Die Sorge um die persönliche und finanzielle Situation – die eigene und diejenige des Partners/der Partnerin – ab etwa dem 60. Altersjahr bis zum nicht mehr ungewöhnlichen 90. oder 95. Altersjahr gehört in regelmässigen Umfragen zu den wichtigsten Anliegen der Befragten. Die heute etwa 20-60-Jährigen zweifeln, ob ihre Besorgnisse und ihre Interessen, etwa im Zusammenhang mit der ersten und der zweiten Säule der obligatorischen Altersvorsorge, von der Politik und der Gesetzgebung wirklich ernst genommen werden.
Umso wichtiger ist es, die eigene Vorsorge im Alter individuell zu planen und dabei auch verschiedene Eventualitäten zu berücksichtigen. Welche Instrumente und Gestaltungsmöglichkeiten stellt das heutige Recht zur Verfügung? Und was können und sollen heute RechtsanwältInnen, Vermögens-beraterInnen, SozialarbeiterInnen, Behörden aller Art (einschliesslich KESB, Familienberatungs-stellen usw.) bei der Beratung beachten?
Die Tagung macht zunächst eine Auslegeordnung der aktuell zur Verfügung stehenden Instrumente – nebst Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung u.a. auch Vollmachten, Vermögensplanung durch vermögensbezogene Rechtsgeschäfte, einschliesslich Güterrecht. Sodann stehen drei besondere Aspekte der Vorsorge im Fokus: Planungen im Zusammenhang mit einer KMU, Finanzierung von Betreuung, Pflege und Heimaufenthalten und Regelungsbedürfnisse und -möglichkeiten hinsichtlich der Palliativmedizin.
Dienstag, 26. Oktober 2021: Grand Casion Luzern
oder Online-Teilnahme möglich
Hinweis zu COVID-19: Die seit Montag, 13. September 2021, geltende schweizweite Ausweitung der Zertifikatspflicht durch den Bundesrat betrifft auch unsere Veranstaltung. betrifft.
Wir bitten Sie, mit einem gültigen Zertifikat an die Tagung zu kommen. Vielen Dank.
Sollte Präsenzunterricht unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, die Tagung ausschliesslich online durchzuführen.
Programm |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsleitung |
Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser
Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. Ivo Schwander |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
Prof. Dr. iur. Regina E. Aebi-Müller
Dr. iur. Karin Anderer
Dr. iur. Martin Eggel, LL.M.
Dr. iur. Patrick Fassbind
Prof. Dr. iur. Christiana Fountoulakis
Dr. iur. HSG Sebastian Reichle
lic. iur. Urs Vogel |