Themen und Adressatenkreis
Die diesjährige St.Galler SchKG-Tagung bietet wiederum eine Übersicht über die neuste Rechtsprechung zum SchKG. Sie vertieft Fragen aus den Bereichen der Konkurseröffnung, des internationalen Insolvenzrechts und der Abtretung von Forderungen im Konkurs nach Art. 260 SchKG. Weitere Schwerpunkte liegen bei den Schnittstellen zwischen SchKG und Verwaltungsrecht und spezifisch auch des Konkursverfahrens mit dem Steuerrecht.
Die jährlich stattfindende St.Galler SchKG-Tagung bietet PraktikerInnen – aus Betreibungs- und Konkursämtern und SchK-Aufsichtsbehörden, Anwaltschaft, Gerichten, Inkasso, Revision und Treuhand, Unternehmungen und öffentlicher Verwaltung – ein Forum für lösungsorientierte Weiterbildung zu ausgewählten aktuellen Themen des Zwangsvollstreckungsrechts. Besonders geschätzt wird das Konzept, dass jeweils einem etwa 25-minütigen Referat eine intensive und vertiefte Diskussion zwischen Referierenden und TeilnehmerInnen von ebenfalls etwa 25 Minuten folgt.
Dienstag, 21. September 2021
Hinweis zu COVID-19: Sollte Präsenzunterricht vorübergehend unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, die Tagung online durchzuführen, zu verschieben oder abzusagen.
Programm |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsleitung |
Prof. Dr. iur. Franco Lorandi, LL.M. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
Prof. Dr. iur. Luzius Cavelti, LL.M.
Dr. iur. Elisabeth Escher
Dr. iur. Marjolaine Jakob
Prof. Dr. iur. Franco Lorandi, LL.M.
Prof. Dr. iur. Daniel Staehelin
lic. iur. Karl Wüthrich |