KONFLIKTMANAGEMENT
TOOLS FÜR NACHHALTIGE KONFLIKTLÖSUNGEN
Dieser praxisorientierte Intensiv-Workshop führt Sie zu einer effizienten Durchführung von Vergleichsverhandlungen im Zivil- und Strafprozess (insbesondere i.F.v. Antragsdelikten, gestützt auf Art. 316 StPO). Der Workshop richtet sich an RichterInnen, StaatsanwältInnen, JugendanwältInnen, GerichtsschreiberInnen und Assistenz-StaatsanwältInnen. Er ist auf jeweils 10 – 15 Teilnehmende ausgerichtet, um ein intensives und persönliches Coaching zu ermöglichen.
Inhalt und Ziele
• Vergleichsverhandlungen als wichtiges Tool in täglicher Arbeit erkennen
• Nachhaltige und kostensparende Fallerledigungen erreichen
• Eigene Verhandlungskompetenz fördern und stärken
• Eigene und Ressourcen Dritter erkennen und erfolgreich nutzen
• Reflexion/Selbstwahrnehmung/Wirkung gegenüber Dritten optimieren
• Gezielte Frage-/Interventionstechniken zur Lösung von Blockaden
• Praxistransfer mittels Rollenspiele anhand aktueller Praxisfälle
(von Leitung und TeilnehmerInnen laufend eingebracht)
• Interaktiver Wissens-/Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen
Dauer
Diese Weiterbildung wird an vier Halbtagen, vorzugsweise Donnerstagnachmittag, im Abstand von jeweils zwei Wochen, durchgeführt. Dies, um mittels kurzzeitiger Arbeitsplatzabsenz möglichst vielen PraktikerInnen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Besonderes
Für ganze Gruppen/Abteilungen (z.B. Gericht, Staatsanwaltschaft) ab 10 Personen kann die Weiterbildung nach individueller Absprache (Daten und Orte) durchgeführt werden.
Kurs Nr. 5: Donnerstagnachmittag 15.08./29.08./12.09./26.09.2019, Löwenstrasse 1 (Haupteingang) im 5. Stock, 8001 Zürich
Zielpublikum |
Weiterbildung für RichterInnen, StaatsanwältInnen, JugendanwältInnen, GerichtsschreiberInnen, Assistenz-StaatsanwältInnen |
||||||||||||||
Tagungsleitung |
lic. iur. Damaris Vassella-Hofer, Mediatorin (CAS IRP-HSG)
|
||||||||||||||
Block 1 |
|
||||||||||||||
Block 2 |
|
||||||||||||||
Block 3 |
|
||||||||||||||
Block 4 |
|