Die St.Galler Tagung zum Gesundheits- und Pflegerecht will zwei Ziele erreichen: Zum einen sollen die Teilnehmenden einen aktuellen Überblick über die neuesten Entwicklungen erhalten. Zum anderen will die Tagung ein zentrales Thema vertiefen und aus verschiedenen Blickwinkeln durchleuchten.
Im Jahr 2019 werden die Entwicklungen in der Gesetzgebung und der Rechtsprechung im Gesundheitsrecht ebenso aufgezeigt wie die Entwicklungen im Pflegerecht. Dann wendet sich die Tagung einem aktuellen Thema zu, nämlich der Aufgabenteilung bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten. Was ist hier die ärztliche und was die pflegerische Aufgabe? Was darf delegiert werden? Wie wird überwacht? Und: Wie wird abgerechnet? Wo liegen die Chancen und Risiken der Delegation, wo gibt es Grenzen? Beinhaltet die Delegation mehr Aufwand als Nutzen? Wie können sich Leistungserbringer (Spital, Reha-Kliniken, Spitex und weitere) organisieren?
Eine bunte Palette von Fragestellungen – und ein Reigen von Antworten dazu soll die Tagung geben. Die Referierenden sind mit den verschiedenen Fragen bestens vertraut und bieten Gewähr für eine praxisbezogene und aktuelle Tagung. An der Tagung werden Unterlagen abgegeben. Die Diskussionsrunden erlauben den Einbezug der Teilnehmenden. Fragen an die Referierenden können bereits vorgängig der Tagung gestellt werden.
Die Tagung richtet sich an Personen, die im Gesundheits- und Pflegebereich tätig sind (Spital, Pflegeheim, ambulante Praxis), an Vertretungen von Gesundheitsbehörden, an die Anwaltschaft, an Mitarbeitende von Versicherungen sowie an weitere interessierte Personen.
Thematische Schwerpunkte:
– Entwicklungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Gesundheitsrecht
– Blick auf Entwicklungen im Pflegerecht
– Aufgabenteilung bei der medizinischen Behandlung
– Ärztliche – pflegerische Leistung
– Aktuelle Abrechnungsfragen
Donnerstag, 12. September, Swissôtel Zürich (Nachmittagsveranstaltung)
Zielgruppe |
Die Tagung richtet sich an Personen, die im Gesundheits- und Pflegebereich tätig sind (Spital, Pflegeheim, ambulante Praxis), an Vertretungen von Gesundheitsbehörden, an die Anwaltschaft, an Mitarbeitende von Versicherungen sowie an weitere interessierte Personen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsleitung |
Prof. Dr. iur. Ueli Kieser
Prof. Dr. iur. Agnes Leu |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
Prof. Dr. iur. Thomas Gächter
Jörg Kündig
Prof. Dr. iur. Hardy Landolt, LL.M.
Judith Meier
Prof. Dr. iur. Tomas Poledna
Dr. med. Michael Schützenmeister |