Die St.Galler Eherechtstagung 2019 vermittelt Updates und Knowhow für entscheidende Phasen in Scheidungs- und anderen eherechtlichen Verfahren: (1) prozessrechtliche Fragen u.a. im Zusammenhang mit der Substanziierung und Noven; (2) Geltendmachen oder Abwehren der Aufrechnung eines hypothetischen Einkommens bei der Unterhaltsfestsetzung; (3) gerichtliche Prüfung und Genehmigung von Scheidungskonventionen und eheschutzrechtlichen Vereinbarungen; (4) Abänderung von Scheidungsurteilen. (5) Ein Referat befasst sich mit güterrechtlichen Fragen wie Vorschlagszuweisung, Zuwendungen unter Lebenden und Hinzurechnungen, welche zugleich Bezüge zum Erb- und Sachenrecht aufweisen. Zwei Referate erörtern spezifische Bezüge der familienrechtlichen Praxis zum Strafrecht und zu Strafverfahren: nämlich (6) Einsatz von Straftatbeständen zum Schutz von Familienangehörigen (wie Vernachlässigung der Unterhaltspflichten oder Vernachlässigung von Kindern) und (7) Umgang damit, dass ein Strafverfahren gegen Familienangehörige oder Wohnungspartner des Klienten/der Klientin läuft. (8) Ein Überblick über die bundesgerichtliche Rechtsprechung der letzten zwölf Monate zum Eherecht rundet die Tagung ab.
Die Tagung ist ein beliebter Treffpunkt für Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen Referierenden und Teilnehmenden.
Freitag, 29. November 2019, Zürich Marriott Hotel
Programm |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsleitung |
Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser
Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Ivo Schwander |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
lic. iur. Renata Brianza
lic. iur. Thomas Fingerhuth
Prof. Dr. iur. Christiana Fountoulakis
Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser
MLaw Eveline Roos, LL.M.
Danielle Schwendener
lic. iur. Marcel Vetsch
lic. iur. Kurt Zollinger |