- Digitalisierung des Arbeitsverhältnisses
- Digitale Daten und Werte – Rechtsgestaltung, Übertragung, Haftung
- Digitale Plattformen – Rechtliche Einordung und Sonderfragen
- Provider- und Website-Betreiber-Haftung und digitale Urheberschaft
- Gewährleistung, Haftung und Schadloshaltung in ICT-Verträgen – Ausgewählte praktische Aspekte
- E-Privacy-Verordnung – Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Verarbeitung elektronischer Kommunikationsdaten und dem Einsatz von Tracking und Cookies
- Das Haftungsregime der DSGVO
- Datenschutzrechtlich korrekte Einbindung von Dienstleistern
Fragen an die Referierenden
Es besteht die Möglichkeit bereits vor der Veranstaltung Fragen an die Referierenden einzureichen. Falls Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, bitten wir sie um Zusendung Ihrer Frage bis spätestens am 4. November 2019 an irp@unisg.ch. Bitte geben Sie an, welcher Referierende Ihre Frage beantworten soll.
Freitag, 22. November 2019, SIX ConventionPoint, Zürich
Zielgruppe |
Die Tagung richtet sich an Advokatur, UnternehmensjuristInnen, Justiz, Behörden und alle Personen und Organisationen, die sich mit Digitalisierung, Datenschutz und IT befassen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsleitung |
Dr. iur. David Vasella
lic. iur. Oliver Arter |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
lic. iur. Lukas Bühlmann, LL.M.
Dr. iur. René Hirsiger
MLaw Cornelia Mattig, LL.M.
Dr. iur. et lic. rer. pol. Lukas Morscher
Dr. iur. Georg Rauber
lic. iur. David Rosenthal
Dr. iur. David Vasella
Prof. Dr. iur. Rolf H. Weber |