Derzeit besteht eine grosse Verunsicherung im Umgang mit dem Datenschutz – sowohl aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung als auch wegen der nationalen Gesetzgebung. Das Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG) bietet zusammen mit dem Institut für Marketing (IfM-HSG) eine Veranstaltung zum neuen Datenschutzrecht an. Ziel dieser Tagung ist es, pragmatische Handlungsempfehlungen zu geben und damit schweizerische Unternehmen, insbesondere auch KMU, in ihrer täglichen Marketing- und Vertriebsarbeit mit Kundendaten zu unterstützen.
Inhalt
Im Rahmen der Tagung beleuchten die Referierenden aktuelle und zukünftige Herausforderungen rund um das Thema Datenschutz – praxisbezogen, juristisch fundiert, aber gleichzeitig verständlich für Nichtjuristen. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Änderungen des europäischen und schweizerischen Datenschutzrechts und die daraus ableitbaren Handlungsempfehlungen. Unter anderem werden folgende Fragen kritisch diskutiert und beantwortet:
- Wie wirkt sich das neue EU-Datenschutzrecht auf schweizerische Unternehmen mit Kundenbeziehungen im EU-Raum aus? In welchem Verhältnis stehen EU- und CH-Recht diesbezüglich?
- Welche Massnahmen sind bezüglich Datenschutzrecht unverzüglich zu treffen, bei welchen kann man auf die erwartete künftige nationale Regelung warten?
- Welche Personen und Institutionen können bei spezifischen Fragen kompetent Auskunft geben?
- Welche Risiken geht man als Unternehmen und als Marketing- und Vertriebsleiter ein, wenn man Datenschutzregelungen missachtet?
- Wie sollte man vorgehen, wenn man «Abmahnungen» aus dem EU-Raum erhält?
Zielsetzung
Um einen hohen Praxisbezug zu gewährleisten, werden mehrere schweizerische Unternehmen aus verschiedenen Branchen aufzeigen, wie sie das neue Datenschutzrecht in ihrer Marketing- und Vertriebsarbeit integriert haben.
Anhand dieser Praxisbeispiele soll ersichtlich werden, wie eine pragmatische, effiziente und korrekte Umsetzung des neuen Datenschutzrechts angegangen werden kann. Eine Paneldiskussion beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Teilnehmende haben während der gesamten Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel einzubringen und damit ihre Anliegen, Bemerkungen und Erfahrungen zu teilen.
Dienstag, 16. Oktober 2018, Credit Suisse Forum St. Peter, Zürich
Zielgruppe |
Die Tagung richtet sich an Marketing-, Kommunikations- und Vertriebsverantwortliche schweizerischer Unternehmen, KMU-Datenschutzverantwortliche sowie an alle Personen mit Interesse am neuen Datenschutzrecht. Die Themen werden so behandelt, dass sie insbesondere auch für Nichtjuristen verständlich sind. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsleitung |
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Geiser
Prof. Dr. Sven Reinecke |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
Dr. Sebastian Bürgel
lic. oec. HSG, lic. iur. Reto Gurtner
MLaw Markus Näf
Prof. Dr. Florent Thouvenin
lic. iur. Ursula Uttinger, exec. MBA HSG
Klaus Völk
Thomas Walther |