An der diesjährigen Tagung stehen drei Themenkreise im Vordergrund. Ein erster Schwerpunkt liegt auf dem niederschwelligen Rechtsschutz. Nachgegangen wird der Frage, wie Streitigkeiten im Verwaltungsrecht präventiv verhindert bzw. wie sie ohne förmlichen (Rechtsmittel-)entscheid
erledigt werden können. Drei ausgewiesene Praktiker beleuchten diese Frage aus jeweils unterschiedlicher Perspektive (Gericht, Verwaltung, Anwaltschaft) für verschiedene Rechtsgebiete. Die anschliessende Podiumsdiskussion führt die unterschiedlichen Perspektiven zusammen.
Der zweite Themenblock widmet sich Verfahren, die aufgrund bestimmter Umstände eine besondere Komplexität aufweisen. Regelmässig sind Verwaltungs(justiz)behörden mit Fällen konfrontiert, die parallel auch auf strafrechtlicher bzw. zivilrechtlicher Ebene aufgearbeitet werden (z.B. Nachsteuer- und Strafsteuerverfahren; Fälle von Subventionsbetrug; Scheinehe im Migrationsrecht). Aus dieser Verfahrensparallelität können sich Synergien ergeben, es gilt aber auch die Verfahrensrechte der Beteiligten zu wahren. Der ehemalige Bundesrichter Hansjörg Seiler gibt einen Überblick. Im zweiten Referat geht es um den Umgang mit Fällen, an denen sich mehrere Personen beteiligen; in solchen Konstellationen stellen sich verfahrensrechtlich in ganz verschiedener Hinsicht besondere Fragen (z.B. Beiladung, Kosten, Entschädigungen). Florian Brunner, der zu dem Thema seine Dissertation verfasst hat, beleuchtet ausgewählte Aspekte.
Abgeschlossen wird die Tagung mit zwei Referaten zu aktuellen Brennpunkten der Verwaltungsrechtspflege. Mit Marianne Ryter und Constance Leisinger vermitteln eine Bundesrichterin und eine Bundesverwaltungsrichterin einen Überblick über die jüngere Praxis.
Donnerstag, 15. Juni 2023, Stadtsaal Wil
Zielgruppe |
Die von der Universität St.Gallen und vom Bundesverwaltungsgericht jährlich durchgeführte Tagung für Verwaltungsrechtspflege richtet sich an Juristinnen und Juristen, welche in Verwaltung, Justiz, Advokatur und Unternehmen tätig sind. Ausgewählte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sprechen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen aus den Bereichen Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsleitung |
Dr. iur. Arthur Brunner Prof. Dr. Benjamin Schindler |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kosten |
Teilnahme vor Ort CHF 560.– inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Unterlagen Online-Teilnahme CHF 480.– inkl. Livestream und Unterlagen (elektronisch) Die elektronischen Unterlagen werden am Vortag über einen persönlichen Login zur Verfügung gestellt. |