Der diesjährige St.Galler Gesellschaftsrechtstag wirft wiederum ein Schlaglicht auf die Veränderungen im Bereich des Gesellschaftsrechts und wartet mit einer breiten Palette von Themen auf: Welches ist die geeignetere Gesellschaftsform, die AG oder die GmbH? Welche Veränderungen bringt das neue Aktienrecht im Bereich des Aktienkapitals? Welches sind die ersten Erfahrungen der Handelsregister mit dem neuen Recht und welche Praxis schält sich heraus? Was bedeuten das neue Recht sowie der revidierte Swiss Code of Best Practice im Bereich der Compliance für den Verwaltungsrat? Zudem werden Tipps für das Abfassen von Aktionärbindungsverträgen gegeben und wird auf das Haftungsregime für Menschenrechtsverletzungen sowie die Nichtbeachtung der Umweltstandards hingewiesen. Die Darlegung der neuen nichtfinanziellen Berichterstattungspflichten und der aktuellen Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht runden die Tagung ab.
Dienstag, 14. November 2023, SIX ConventionPoint, Zürich
Zielgruppe |
Die Tagung richtet sich an UnternehmensjuristInnen, RechtsanwältInnen, Justiz, Behörden, Banken und alle mit dem Gesellschaftsrecht befassten Personen.
|
Programm |
ab 08.25 |
Begrüssungskaffee |
|
09.00 – 09.40 |
AG oder GmbH? Relevante Unterschiede sowie Vor- und Nachteile |
Lukas Glanzmann |
09.40 – 10.20 |
Neuerungen beim Eigenkapital von Aktiengesellschaften |
Peter V. Kunz |
10.20 – 10.30 |
Frage- und Diskussionsrunde |
|
10.30 – 10.50 |
Kaffeepause |
|
10.50 – 11.30 |
Neues Aktienrecht und Handelsregister: Erste Erfahrungen und Praxisbildung |
Lukas Müller |
11.30 – 12.10 |
Revision des Aktienrechts und des «Swiss Code of Best Practice»: Wichtigste Neuerungen mit relevanz für den Verwaltungsrat |
Christoph B. Bühler |
12.10 – 12.20 |
Frage- und Diskussionsrunde |
|
12.20 – 13.30 |
Mittagspause |
|
13.30 – 14.10 |
Abgründe und Sicherungsseile beim Aktionärbindungsvertrag |
Daniel Häusermann |
14.10 – 14.50 |
Können Unternehmen wegen Menschenrechtsverletzungen und Nichtbeachtung der Umweltstandards haftpflichtig werden? |
Vito Roberto |
14.50 – 15.00 |
Frage- und Diskussionsrunde |
|
15.00 – 15.20 |
Pause |
|
15.20 – 16.00 |
Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Schweiz und in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Anpassungsbedarf |
Valentin Jentsch |
16.00 – 16.40 |
Rechtsprechung und ihre Auswirkungen auf die Praxis |
Florian S. Jörg |
16.40 – 16.50 |
Frage- und Diskussionsrunde |
|
|
Tagungsleitung |
- Prof. Dr. iur. Peter V. Kunz, Ordinarius für Wirtschaftsrecht und für Rechtsvergleichung an der Universität Bern, Geschäftsführender Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht, Bern
- Dr. iur. Florian S. Jörg, MCJ, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen, Partner bei Bratschi AG, Zürich
- lic. iur. HSG Oliver Arter, TEP, Rechtsanwalt, Assoziierter Dozierender Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St.Gallen, Konsulent, Meyerlustenberger Lachenal Froriep AG, Zürich
|
Referierende |
- Prof. Dr. iur. Christoph B. Bühler, LL.M., Advokat, Titularprofessor für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich, Partner bei böckli bühler partner, Basel
- Prof. Dr. iur. Lukas Glanzmann, , LL.M., Rechtsanwalt, Titularprofessor an der Universität St.Gallen, Partner bei Baker & McKenzie Zurich, Zürich
- Prof. Dr. iur. Daniel Häusermann, LL.M., Rechtsanwalt, Titularprofessor für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität St.Gallen, Partner bei Homburger AG, Zürich
- Prof. Dr. iur. Valentin Jentsch, LL.M., Assistenzprofessor für Gesellschaftsrecht an der Universität St.Gallen, St.Gallen
- Dr. iur. HSG Florian S. Jörg, MCJ, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen, Partner bei Bratschi AG, Zürich
- Prof. Dr. iur. Peter V. Kunz, Ordinarius für Wirtschaftsrecht und für Rechtsvergleichung an der Universität Bern, Geschäftsführender Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht, Bern
- Dr. oec. HSG Lukas Müller, , lic. iur., Rechtsanwalt, LL.M., MA UZH, Abteilungsleiter, Handelsregisteramt Zug, Zug
- Prof. Dr. iur. Vito Roberto, Ordentlicher Professor für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität St.Gallen, Direktor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG), St.Gallen
|