Die St.Galler Eherechtstagung 2023 beginnt mit einem Überblick über die familienrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts des letzten Jahres.
Im Güterrecht wird mit der Behandlung von Wertschriftendepots einmal eine objektbedingte Problematik aufgenommen, und dann mit den Anforderungen an Rechtsbegehren eine verfahrensbedingte.
Weil verfahrensrechtlichen Anforderungen ohnehin grösste Beachtung zu schenken ist, widmet sich ein weiterer Beitrag den Eigenheiten des Beweisverfahrens in familienrechtlichen Prozessen.
Auch die wachsende Komplexität des Unterhaltsrechts infolge zunehmender Vielfalt von Familienentwürfen ist im Auge zu behalten, weshalb etwa die Situation bei Patchworkfamilien besonderer Betrachtung bedarf oder Entwicklungen beim Volljährigenunterhalt.
Behandelt werden soll weiter das Institut der Kindesvertretung in seiner Bedeutung für die Regelung von Obhut und persönlichem Verkehr.
Schliessen wird die Tagung mit verschiedenen steuerrechtlichen Fragen im Familienrecht.
Die Veranstaltung will Praktikerinnen und Praktikern in bewährter Weise Informationen, Beratung und Anregungen vermitteln und zugleich den Austausch unter den Teilnehmenden fördern.
Dienstag, 3. Oktober 2023, Hotel Marriott, Zürich
oder Online-Teilnahme (Live-Stream)
Sollte eine Präsenzveranstaltung vorübergehend gesetzlich unzulässig oder nur unter erheblichen Einschränkungen möglich sein, behalten wir uns die Möglichkeit vor, die Tagung ausschliesslich online durchzuführen.
Programm |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungsleitung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kosten |
Teilnahme vor Ort CHF 580.– Die elektronischen Unterlagen werden am Vorabend über einen persönlichen Login zur Verfügung gestellt. |