Die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Lüge ist im Straf- und Zivilrecht zentral. «Was kann mir als Richter/Richterin helfen, herauszufinden, ob eine Person lügt oder die Wahrheit sagt?» Im Rahmen dieser Weiterbildung werden psychologische Erkenntnisse und Fragetechniken der Aussagepsychologie so vermittelt, dass sie RichterInnen, StaatsanwältInnen, KESB-MitarbeiterInnen, MitarbeiterInnen im Polizeiwesen und RechtsanwältInnen bei ihrer praktischen Arbeit helfen können.
11./12. Juni 2018, Seehotel Waldstätterhof, Brunnen
Zielgruppe |
Die zweitägige Weiterbildung richtet sich an RichterInnen, StaatsanwältInnen, juristische MitarbeiterInnen der KESB, GerichtsschreiberInnen, MitarbeiterInnen der Polizei und RechtsanwältInnen.
Das Seminar ist ausgerichtet für 52 Personen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seminarleitung |
Dr. phil. Revital Ludewig
lic. iur. Guido Marbet |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
lic. iur. Sonja Baumer
lic. iur. Michel-André Fels
Prof. Dr. iur. Thomas Geiser
Dr. phil. Revital Ludewig
lic. iur. Guido Marbet
Daphna Tavor, M.A. Psych |