Tarmed-Struktur-Revision, Taxpunktwert-Senkungen, fallende Base Rates, härtere Benchmarks und Wirtschaftlichkeitsvergleiche, ambulant vor stationär fassen im schweizerischen Gesundheitswesen zunehmend Fuss.
Gleichzeitig steigen die Lohn- und Infrastrukturkosten. Können Spitäler überhaupt noch überleben? Und wenn ja: Wie? Wie ergeht es Arztpraxen, Spitalambulatorien oder ambulant tätigen Physiotherapeuten? Welche Möglichkeiten haben sie? Diesen und anderen Fragen soll im Rahmen der jährlichen Tagung zum Krankenversicherungsgesetz des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St.Gallen nachgegangen werden.
Donnerstag, 23. August 2018, Grand Casino Luzern
Zielgruppe |
alle mit dem Krankenversicherungsgesetz beschäftigte Personen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tagungs- und Diskussionsleitung |
Dr. oec. HSG Willy Oggier |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierende |
Dr. Claudine Blaser Egger
David Bosshard
Nationalrat Heinz Brand
lic. oec. HSG Christina Brunnschweiler
Christian Camponovo
Pia Fankhauser
lic. iur. Kaspar Gehring
Dr. med. Till Hornung
Dr. med. Stephan Pahls
lic. iur. Adrian Schmitter
Dr. med. Urs Stoffel |