Bereits zum zehnten Mal wird die Tagung zu aktuellen Rechtsfragen im Bau-, Planungs- und Umweltrecht durchgeführt. Es ist das Anliegen dieser Tagung, den öffentlich-rechtlichen Brennpunkten nachzugehen sowie den aktuellen Stand und die möglichen Entwicklungen dieses Rechtsbereichs zu präsentieren. Auch dieses Jahr wird das eine oder andere Dauerthema aufgegriffen:

  • Bericht aus dem Bundesgericht: Bundesrichter Dr. Lorenz Kneubühler gibt einen Tour d‘horizon über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts
  • Art. 24c RPG: David Inauen gibt einen Überblick über die Praxis zu dieser schwer verständlichen Bestimmung
  • Zu Entschädigungsansprüchen infolge vorübergehenden Immissionen wie Baulärm berichtet Prof. Beatrice Wagner Pfeifer
  • Bruno Maranta präsentiert seine Erfahrungen zur Anwendung des Zweitwohnungsgesetzes in der Praxis
  • Erschliessungprobleme in gewachsenen Situationen: Das Verfahren und die finanziellen Konsequenzen diskutiert Alexander Rey
  • Die praktische Bedeutung des Umweltvölkerrechts erläutert Prof. Daniela Thurnherr
  • Philipp Maurer nimmt Stellung zu Konflikten zwischen Ortsbildschutz und Verdichtung, vor allem zur raumplanerischen Interessenabwägung in Gemeinden mit einem Ortsbild von nationaler Bedeutung

Wie jedes Jahr bleibt rund um die Referate genügend Zeit für Plenumsdiskussionen und bilaterale Gespräche.

Donnerstag, 22. November 2018, Grand Casino Luzern

Zielgruppe

Die Tagung richtet sich an juristisches Fachpersonal und Interessierte.

Programm
09.15 – 09.20 Eröffnung der Tagung Prof. Dr. iur. Peter Hettich, LL.M.
09.20 – 09.50 Art. 24c RPG in der Praxis David Inauen
09.50 – 10.50 Aktuelles aus dem Bundesgericht Dr. Lorenz Kneubühler, Bundesrichter
10.50 – 11.10 Kaffeepause
11.10 – 11.40 Entschädigungsansprüche infolge vorübergehender Immissionen Prof. Dr. Beatrice Wagner Pfeifer
11.40 – 12.15 Zweitwohnungsgesetz in der Praxis Bruno Maranta
12.15 – 13.30 Mittagspause
13.30 – 14.10 Erschliessungprobleme in gewachsenen Situationen: Verfahren und finanzielle Konsequenzen lic. iur. Alexander Rey
14.10 – 14.50 Umweltvölkerrecht in der Praxis Prof. Dr. Daniela Thurnherr, LL.M.
14.50 – 15.10 Kaffeepause
15.10 – 15.50 Ortsbildschutz und Verdichtung: Raumplanerische Interessenabwägung in Gemeinden mit einem Ortsbild von nationaler Bedeutung Philipp Maurer
15.50 – 16.20 Diskussion / Fragen lic. iur. Alexander Rey
Tagungsleitung

Prof. Dr. iur. Peter Hettich, LL.M.
Rechtsanwalt, Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht mit Berücksichtigung des Bau-, Planungs- und Umweltrechts; Institut für Finanzrecht, Finanzwissenschaft und Law and Economics (IFF-HSG), Universität St.Gallen

 

lic. iur. Alexander Rey
Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Binder Rechtsanwälte, Baden

Referierende

Bundesrichter Dr. Lorenz Kneubühler
I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Schweizerisches Bundesgericht, Lausanne

 

David Inauen
Rechtsanwalt, Bau- und Umweltdepartement, Kanton Appenzell Innerrhoden

 

Bruno Maranta
Rechtsanwalt, Departementssekretär, Departement für Volkswirtschaft und Soziales, Kanton Graubünden

 

Philipp Maurer
Inhaber und Geschäftsführer (Raumplaner ETH NDS SIA), BauSatz GmbH, ehemals Geschäftsführer Schweizer Heimatschutz, Zürich

 

lic. iur. Alexander Rey
Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Binder Rechtsanwälte, Baden

 

Prof. Dr. Daniela Thurnherr, LL.M.
Dekanin, Professorin für Öffentliches Verfahrensrecht, Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht, Universität Basel

 

Prof. Dr. Beatrice Wagner Pfeifer
Advokatin, Titularprofessorin für öffentliches Recht, Universität Basel, Konsulentin bei VISCHER, stellvertretende Präsidentin der Eidgenössischen Schätzungskommission, Basel-Stadt