Untenstehend finden Sie Seminare und Vorträge, die das Kompetenzzentrum für Rechtspsychologie für Anwälte durchführte.

Weiterbildungen

u.a.

  • Aussagepsychologie im Zivilprozess (im Rahmen des CAS Prozessführung, IRP, Universität St. Gallen, 2011. 2013, 2015)
  • Aussagepsychologie für Richter und Rechtsanwälte: Zwischen Wahrheit und Lüge (Kartause ittingen, 2015, 2011, 2010, 2009)
  • Das Dilemma im Zusammenhang mit dem Kindeswohl (Workshop, Leitung: R. Ludewig und Ch. Steiner, Fünfte Schweizer Familientage Basel, Januar 2010)
  • Scheidungsanwälte und Familienrichter zwischen Belastung und Bewältigung (Rottenburg, November 2008)
  • Berufsbelastungen und Bewältigungsstrategien von Rechtsanwälten (Management Program für Legal Profession, MPLP-HSG, Januar 2008)
  • Beziehung zwischen Richtern und Rechtsanwälten (Kartause Ittingen, Mai 2005)

Vorträge

u.a.

  • Zwischen Wahrheit und Lüge. Aussagepsychologie für Anwälte und weitere rechtsanwendende Personen (Anwaltsverband St. Gallen, 2015)
  • Professional Stressors, Moral Dilemmas and Coping Strategies amond Judges, State Attorneys and Defense Lawyers (International Congress on Law and Mental Health, Humboldt University Berlin, 2011)
  • Die Wahrheit der Tätigkeit von Anwälten: „Die Wahrheit will ich gar nicht wissen…“ (Tagung der Rechtspsychologie / Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Justus-Liebig-Universität Giessen, 2009)
  • Der Mensch hinter dem Richter und Anwalt: Moraldilemmata von Richtern und Rechtsanwälten aus psychologischer Sicht. (Berner Forum für Kriminalwissenschaft, Bern 2009)
  • Der Mensch hinter dem Gesetz. Richter und Rechtsanwälte zwischen Gesetz, Klient / Parteien und eigenen Werten. (45. Kongress, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Nürnberg 2006)
  • Richter und Rechtsanwälte zwischen Belastung und Bewältigung: Berufsbelastungen im Rechtssystem (4. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Bonn, 2005)
  • Moraldilemmata und ethische Dissonanz in der Tätigkeit von Rechtsanwälten (11. Arbeitstagung der Fachgruppe Rechtspsychologie der DGPs, Universität Bern, 2005)